Schnellsuche

Inhalt

1. Allgemein Schnellsuche - aktuelle Fassung von Rechtsvorschriften

2. Feld Paragraf, Rechtsvorschrift

3. Feld Suchbegriffe für Volltextsuche

1. Allgemein Schnellsuche - aktuelle Fassung von Rechtsvorschriften

Den Paragrafentext eines Gesetzes erhalten Sie am einfachsten über die Schnellsuche. Die Schnellsuche ist auch die Einstiegsseite der SozDok. In der Schnellsuche finden Sie nur aktuelle Fassungen von Rechtsvorschriften. Frühere oder zukünftige Fassungen können in der ExpertInnensuche abgefragt werden. In der Schnellsuche kann gezielt nach einem Paragrafen eines Gesetzes oder mit einem allgemeinen Suchbegriff in den Rechtsvorschriften, z.B. e-card, gesucht werden.

nach oben zum Seitenanfang

2. Feld Paragraf, Rechtsvorschrift

Die Eingabehilfe für Abkürzungen von Rechtsvorschriften erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche (Lupen-Symbol) rechts vom Eingabefeld „Paragraf, Rechtsvorschrift“ klicken.

Seite "Eingabehilfe" listet alle Rechtsvorschriften baumartig strukturiert auf. Das [+]-Symbol bei den jeweiligen Überschriften bedeutet, dass es weitere untergeordnete Rechtsvorschriften gibt. Ein Klick auf das [+] öffnet den gewünschten Teilbaum. Bitte haken Sie die gesuchte Rechtsvorschrift(en) an und wählen Sie „Übernehmen“. Daraufhin wird die Abkürzung der gewählten Rechtsvorschrift in das Suchfeld übernommen. Wenn Sie mehrere Einträge auswählen, werden diese mit dem Operator "ODER" verknüpft übertragen.

Paragrafenbezeichnungen etc. schreiben Sie wie im Bundesgesetzblatt oder wie in den AZR (siehe unten). Das Suchprogramm unterscheidet bei Zitaten drei Teile:
 - Gliederungsart (Paragraf, Artikel, Anhang, etc.),
 - Gliederungsnummer (1, 2, 3a, IV ... etc.) und
 - Rechtsvorschriftenabkürzung (ASVG etc.).
Diese drei Teile sind durch die ersten beiden Leerzeichen der Zeichenfolge getrennt.

Vorsicht bei Abkürzungen von Rechtsvorschriften, welche Bezeichnungen von Gliederungsarten enthalten (z.B. AUVA Anh GOVorst 2010). Hier müssen Sie die gesamte Bezeichnung der Rechtsvorschrift unter Anführungszeichen setzen und somit als Phrase suchen. Andernfalls wir ein Syntaxfehler ausgegeben.

Folgende Schreibweisen von Gliederungsarten werden erkannt:

"Keine", "Kein.", "Kein", "K."
"Vorblatt", "Vorblt.", "Vorb.", "Vorb"
"Protokoll", "Prot.", "Prot", "Pro.", "Pro"
"Einführungsbestimmungen", "EinfBestim", "EinfBestim.", "EinfBest.", "EinfBest", "Einführung", "EinfB"
"Inhaltsverzeichnis", "Inh.", "Inh", "Inhverz.", "Inhverz", "Inhv.", "Inhv", "Inhvz.", "Inhvz"
"Präambel", "Prämbl.", "Prämbl", "Prä.", "Prä", "Präambl."
"Promulgationsklausel", "Promulgationskl.", "Promulgationskl", "PromKlausel", "PromulgKl", "Prom.", "Prom"
"Einleitung", "Einl.", "Einl", "Einleit.", "Einleit"
"§", "Paragraf", "Paragraph", "Pa", "Par", "Para"
"Artikel", "Art.", "Art"
"Teil", "T.", "T"
"Punkt", "Pkt.", "Pkt", "P"
"Zahl", "Zl.", "Zl"
"Anhang", "Anh.", "Anh"
"Anlage.", "Anlage", "Anl.", "Anl", "Anlag"
"Beilage", "Beil.", "Beil", "Blg.", "Blg", "Blge.", "Blge"
"Erläuternde Bemerkungen", "erl. Bemerk.", "erl Bemerk", "Erläuterungen", "Erläut.", "Erläut", "eb"
"Beiblatt", "Beibl.", "Beibl", "Beiblt.", "Beiblt"
"Übergangsbestimmungen", "Übergangsbestimmung", "Übergangsbestim.", "Übestim.", "Übestim", "ÜB"

Hinweis AZR: Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache, Verlag Manz, 5. Aufl. 2001. Zwischen Paragrafen und Zahl des Paragrafen muss ein Leerzeichen sein.

Einschubparagrafen bitte daher ohne Zwischenraum, zwischen Ziffer und Kleinbuchstaben schreiben (§ 5a ASVG).

Sie können das §-Zeichen auch weglassen: dann findet das System auch andere Gliederungen wie z.B. Anlagen, Teile, usw., die zufällig die gleiche Gliederungsnummer innerhalb der gewünschten Rechtsvorschrift haben (z. B. § 5 und Anlage 5 zum ASVG in einer Trefferliste). Alle Dokumente einer Rechtsvorschrift finden Sie, indem Sie nur die Bezeichnung (z.B. GSVG) eingeben.

Sie können bei der Suche natürlich auch Platzhalterzeichen (Wildcards) verwenden, wenn Ihnen die genaue Bezeichnung bzw. Abkürzung der Rechtsvorschrift nicht bekannt ist und auch die Eingabehilfe keinen Erfolg gebracht hat.
Beispiel:
  - "§ 4 *asvg" liefert auch § 4 Lohnstufenschema ASVG
  - "§ 1 ?svg" liefert den § 1 zu ASVG, BSVG, FSVG, GSVG...

 *   steht für 0 oder eine beliebige Anzahl von Zeichen
 ?  steht für ein einzelnes Zeichen an der verwendeten Position

Das Suchsystem erkennt darüber hinaus auch verschiedenste gebräuchliche Schreibweisen von Rechtsvorschriften, die von der Redaktion als Synonyme definiert wurden.
Beispiel:
Es wird trotzdem nach "ASVG" gesucht, wenn Sie eine der folgenden Schreibweisen dafür verwenden:
- ALLGEMEINES SOZIALVERSICHERUNGSGESETZ
- ALLG. SOZIALVERSICHERUNGSGESETZ
- ALLG. SOZIALVERSICHERUNGSG
- ALLGEMEINES SOZIALVERSICHERUNGSG
- ALLGEMEINES SVG
- ALLG. SVG
- ALLGEMEINES VERSICHERUNGSGESETZ
- ALLGSVG
Die Groß- und Kleinschreibung ist dabei irrelevant.
"§ 31 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz"

Achtung: Wenn Sie Platzhalterzeichen verwenden, wird die Funktionalität der Synonyme aufgehoben. Beides gleichzeitig kann nicht eingesetzt werden.

nach oben zum Seitenanfang

3. Feld Suchbegriffe für Volltextsuche

In der Volltextsuche liegt der Vorteil, dass nach Begriffen in Gesetzen, Briefen, Anmerkungen etc. gesucht werden kann, welche in den Texten der Suchergebnisse automatisch hervorgehoben werden.

In diesem Eingabefeld können Platzhalterzeichen (Wildcards) wie folgt verwendet werden.
Der Stern (*) kann für 0 oder beliebig viele Zeichen verwendet werden. Er kann vor oder nach einem (Teil-) Begriff platziert werden.

Beispiel:
*vertrag* - findet Vertragsärztinnen, Rahmenvertrag, Gehaltsvertragsverhandlung etc.

Das Fragezeichen (?) findet nur genau ein beliebiges Zeichen an der gewählten Position.

Beispiel:
?svg - findet asvg, bsvg, gsvg etc.

Wenn Sie  mehrere  Begriffe bei der Volltextsuche verwenden, werden diese mit dem Operator „oder“ verbunden.

Beispiel:
Pension gehen - sucht nach Dokumenten, die das Wort "Pension" oder "gehen" enthalten.
 

Sollten die Begriffe in Zusammenhang stehen, können Sie diese  mit Anführungszeichen zu einer Phrase zusammenhängen („Wort Wort“).

Beispiel:
"Pension gehen" - sucht nach Dokumenten, die den Text "Pension gehen" enthalten.

Es gibt bei der Suche auch Einschränkungen. So kann nicht nach sogenannten Stoppwörtern gesucht werden. Dabei handelt es sich um Wörter, die sehr häufig auftreten und gewöhnlich keine Relevanz für die Erfassung des Dokumentinhalts besitzen. Allgemein übliche Stoppwörter in deutschsprachigen Dokumenten sind bestimmte Artikel ('der', 'die', 'das'), unbestimmte Artikel ('einer', 'eine', 'ein'), Konjunktionen (z. B. 'und', 'oder', 'doch') und häufig gebrauchte Präpositionen (z. B. 'an', 'in', 'von'), sowie die Negation 'nicht'.

Verwendung von Operatoren

  • UND: Term1 UND Term2 = Dokumente die Term1 und Term2 enthalten
    Erkannte Schreibweisen: "und"|"Und"|"UND"|"u"|"U"|"&"
  • ODER: TERM1 ODER Term2 = Dokumente die Term1 oder Term2 enthalten
    Erkannte Schreibweisen: "oder"|"Oder"|"ODER"|"o"|"O"|";"
  • NICHT: Term1 NICHT Term2 = Dokumente die Term1 enthalten und nicht Term2
    Erkannte Schreibweisen: "nicht"|"Nicht"|"NICHT"|"n"|"N"|"!"

Klammerung

Mit runden Klammern "(" und ")" können komplexer Suchabfragen formuliert werden.
Beispiel:
(A oder B) und C
nicht (A und nicht (B oder C))

Ranking der Treffer (Bewertung der Wesentlichkeit)

Je mehr Dokumente die gesuchten Wörter enthalten bzw. je häufiger sie in einem Dokument vorkommen, umso wertvoller ist der Treffer und umso weiter wird er nach vorne gereiht.

nach oben zum Seitenanfang